Die Gebirgsschützen rüsten sich:

Das nächste Großereignis kommt auf Traunstein zu

Die Traunsteiner Gebirgsschützenkompanie bereitet sich intensiv auf die Ausrichtung des Patronatstags 2026 vor. Hauptmann Thomas Gätzschmann berichtete bei der Jahreshauptversammlung im Sailer Keller, dass der Festausschuss bereits mehrfach tagte und mit der Stadt Traunstein in engem Austausch steht. Das Fest findet vom 30. April bis 3. Mai 2026 statt, der 1. Mai wird aufgrund anderer Feierlichkeiten ausgelassen. Das Frühlingsfest beginnt voraussichtlich erst am 15. Mai, um den Volksfestplatz rechtzeitig freizumachen. Die Feldmesse am 3. Mai wird im Stadtpark abgehalten, da am Stadtplatz zeitgleich ein Halbmarathon stattfindet. Der Festzug ist davon nicht beeinträchtigt.

Der Internetauftritt wird derzeit überarbeitet und soll 2025 online gehen, um Nachwuchsarbeit über soziale Medien zu fördern. Zudem werden vier bis fünf Monturjoppen und -westen zum Verleih für neue Mitglieder angeschafft. Oberleutnant Rolf Wassermann lobte die unfallfreien Ausrückungen des vergangenen Jahres. Bei der Friedhofssammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge kamen über 1300 Euro zusammen. Zu den Höhepunkten des Jahres zählen der Patronatstag in Benediktbeuern, das Traunsteiner Frühlingsfest, das Bataillonsfest in Bad Aibling, das 650. Jubiläum Traunsteins mit Festumzug, das Musikfest sowie die Teilnahme am Oktoberfestzug.

Hauptmann Gätzschmann ehrte Markus Knittler mit der goldenen Verdienstmedaille. Elfi Graß und Florian Porschke erhielten die bronzene Verdienstmedaille des Bunds der Bayerischen Gebirgsschützen. Zahlmeister Rainer Grygosch legte ein Kassenbuch mit Einnahmen von 22.500 Euro und Ausgaben von 25.400 Euro vor; das Defizit wurde durch Rücklagen gedeckt.

Schießmeister Stefan Damjanowitsch berichtete über Erfolge beim Vortelschießen der Landwehrschützen Wals, der Kleinkalibermeisterschaft und dem Bundesschießen. Königsschießen-Sieger wurde Robert Huber. Bei der Vereinsmeisterschaft siegten Hubert Öllinger (Schützenklasse), Alfred Neumair (Seniorenklasse), Johanna Knittler (Marketenderinnen) und Irmi Schützinger (Fördermitglieder).

Hans Zillner jun. überbrachte die Grüße der Stadt Traunstein und betonte die Bedeutung der Gebirgsschützen für das 650-jährige Stadtjubiläum.

Günther Buthke